„Mind-the-Gap“-Strategie
Der Bundesrat hat Ende 2018 ein Abkommen mit dem Vereinigten Königreich (UK) über die Rechte von Bürgerinnen und Bürgern für die Zeit nach dem Brexit genehmigt. Von diesem Vertrag profitieren Schweizer und britische Staatsangehörige, welche gestützt auf das Freizügigkeitsabkommen entweder Rechte in der Schweiz oder Rechte im UK erworben haben; zu denken ist v.a. an Aufenthaltsrechte. Dieser Schritt erfolgt im Rahmen der „Mind the Gap“-Strategie, mit welcher der Bundesrat beabsichtigt, die erworbenen Rechte und Pflichten über den EU-Austritt des UK („Brexit“) hinaus zu sichern.
Mehr: Brexit: Die Schweiz und das Vereinigte Königreich sichern die bestehenden Rechte ihrer Bürgerinnen und Bürger | admin.ch
Weiterführende Informationen
- Wirtschaft – Beziehungen Schweiz-UK nach dem „Brexit“: BR schafft Basis für Wirtschafts- und Handelsbeziehungen | law-news.ch
- Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union (Brexit) und „Mind the Gap“-Strategie des Bundesrates | eda.admin.ch
- Beziehungen Schweiz–UK nach dem Brexit | eda.admin.ch
- „CONSTRUCTIVE TENSIONS“ IN E.U.-SWISS NEGOTIATIONS, SAYS STATE SECRETARY ROBERTO BALZARETTI | cnnmoney.ch
Quelle
LawMedia Redaktionsteam
The following two tabs change content below.
LawMedia Redaktion
Redakteur bei LAWMEDIA
Artikel der LAWMEDIA Redaktion. Weitere Informationen zur LAWMEDIA unter lawmedia.ch.
» Alle Artikel der LAWMEDIA Redaktion
Neueste Artikel von LawMedia Redaktion (alle ansehen)
- Waldmann Bernhard / Widerkehr René: Allgemeines Verwaltungsrecht - 5. Dezember 2019
- SchKG / Betreibung – Provisorische Rechtsöffnung: Nachweis ausländischen Rechts - 4. Dezember 2019
- Steuern / DBG / StHG / BE – Zustellung mit eingeschriebener Post: Abholungseinladung und Beweislast - 4. Dezember 2019