LAWNEWS

Auftrag / Auftragsrecht / Auftragsrecht / Bankenrecht / Finanzmarktregulierung

QR Code

Céline Martin: Das Kontokorrent im schweizerischen Bankgeschäft

Datum:
20.05.2021
Rubrik:
Neue Bücher
Rechtsgebiet:
Auftrag / Auftragsrecht
Stichworte:
Autor:
LawMedia Redaktion
Verlag:
LAWMEDIA AG

Céline Martin
Das Kontokorrent im schweizerischen Bankgeschäft
Zürich 2020
296 Seiten
Dike Verlag AG
CHF 82.00
ISBN 978-3-03891-006-0

Buchart

Buch (Kartoniert / Paperback)

Inhalt / Rezension

Der „Kontokorrent“ ist ein Mittel, mit dem man sich nicht befasst, ausser bei Streitigkeiten mit dem Kontoführer.

Am Anfang steht eine Kontokorrentabrede. Sie bildet Grundlage des Kontokorrents als Abrechnungsinstrument.

Der Kontokorrent hat verschiedene Funktionen:

  • Vereinfachung der Beziehung zwischen Kontoführer (hier Bank) und dem Kunden
  • Vermeidung der Notwendigkeit vieler einzelner Zahlungen zwischen den gleichen Vertragspartnern
  • Vereinheitlichung unterschiedlicher gegenseitiger Geldforderungen zu einer einzigen Saldoforderung.

Das Bankprivatrecht hat sich in den vergangenen Jahren fortentwickelt und sich den aktuellen Gegebenheiten des Bankgeschäfts angepasst. Die letzten wichtigen Monographien, in welchen das Kontokorrentverhältnis Gegenstand bildete, liegen Jahre zurück. Anlass genug, sich mit den offen gebliebenen Fragen und der aktuellen Situation auseinanderzusetzen.

Entsprechend hat die Arbeit einige Aufarbeitungen zum Ziel, nämlich:

  • Rechtsgrundlagen der Kontokorrentabrede
  • Grundsätze der rechtswirksamen Forderungsabrechnung mittels Kontokorrentvertrag
    • im Hauptanwendungsfall des Bankgeschäfts
    • im Überblick
    • in Aufbereitung
      • der bestehenden Kontokorrent-Theorien
      • von Konzeptvorlagen im Verhältnis zum allgemeinen Vertragsrecht
      • einer höheren dogmatischen Abstraktionsebene
    • in Reflektierung der aktuellen Begebenheiten
  • nachträgliche Korrektur der Saldoforderung bei Fehlvorgängen
    • Korrekturansprüche
    • u.ä.

Im Kern zielt das Werk

  • dem Vorantreiben des Zweckbegriffs
  • der Schaffung eines Denkmodells für das Verständnis der Vorgänge in einem heutigen Kontokorrentverhältnis.

Die Autorin hat ihre Arbeit der logischen Folge nach konzipiert:

  • Grundlagen des Kontokorrents
  • Abwicklung der Kontokorrentrechnung
  • Kontosaldo als eigenständige Forderung.

Im Ergebnis wird aufgezeigt, wie die wesentlichen juristischen Eckpunkte des Kontokorrentvertrags als das zentrale Abrechnungsverhältnis aktuell definiert werden kann.

Die Thematik wird anhand von Fallkategorien und vor dem Hintergrund der vielfältigen schweizerischen Rechtsprechung dargestellt.

Zum Schluss folgen die Zusammenfassung und ein Ausblick.

Inhaltsübersicht

Vorwort
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Materialienverzeichnis

Einleitung

  1. Ausgangslage und Zielsetzung
  2. Vorgehensweise

Erster Teil: Grundlagen

  1. Einleitung
  2. Wirtschaftliche Grundlagen
    1. Das Geld und seine Funktionen
    2. Die Abrechnung von Geldforderungen
  3. (Rechts-) Historische Grundlagen
    1. Die Entwicklung des Kontokorrents
    2. Das Kontokorrent heute
  4. Gesetzliche Grundlagen
    1. Einleitung
    2. Das Obligationenrecht
    3. Öffentliches Recht und Erwachsenenschutz
  5. Vertragliche Abrede
    1. Vertragsinhalt
    2. Vertragsparteien
    3. Vertragsschluss
    4. Vertragliche Ausgestaltung
    5. Vertragsbeendigung und -übergang
  6. Zusammenfassung

Zweiter Teil: Die Abwicklung der Kontokorrentrechnung

  1. Einleitung
    1. Überblick
    2. Zur Vertragsauslegung
  2. Gegenstand und Umfang der Kontokorrentabrede
    1. Allgemeines
    2. Geldforderungen
    3. Vereinbare Forderungen
    4. Gegenseitige Forderungen
    5. Bestand der Forderungen
    6. Abgrenzung zur Verrechnung weiterer Forderungen und zur gesetzlichen Verrechnung
  3. Die Aufnahme der Kontokorrentforderung
    1. Die auftragsrechtliche Komponente der Kontokorrentabrede
    2. Die Kontokorrentposten
  4. Die laufende Abrechnung
    1. Einleitung
    2. Praktische Ausgangslage
    3. Dogmatische Herleitung
  5. Zusammenfassung

Dritter Teil: Der Kontosaldo als eigenständige Forderung

  1. Überblick
  2. Die Rechtsnatur des Kontosaldos
  3. Die Saldoanerkennung
    1. Einleitung
    2. Rechtsnatur der Saldoanerkennung
    3. Ablauf der Saldoanerkennung
    4. Umfang der Saldoanerkennung
    5. Zusammenfassung
  1. Die Novation als gesetzlich vorgesehene Wirkung der Saldoanerkennung
    1. Einleitung
    2. Wesensmerkmale der Novation
    3. Die Novation im Kontokorrentverhältnis
    4. Aktualitätsbezogene Betrachtung
  2. Die Berichtigung von Fehlvorgängen (Saldokorrektur)
    1. Einleitung
    2. Mögliche Fehlvorgänge
    3. Berichtigung
    4. Zusammenfassung
  1. Exkurs: Besondere Fragen
    1. Zession und Sicherungsgeschäfte
    2. Besonderheiten des Abrechnungsverhältnisses beim Konkurs
    3. Besonderheiten bei der Vertragsbeendigung

Zusammenfassung und Ausblick

  1. Zusammenfassung
  2. Ausblick

Fokus

Das Werk richtet sich an Banken, Gerichte, aber auch an Rechtsberater und Treuhänder.

Fokus

Grosser Praxisbezug zum oft nicht näher beachteten Kontokorrentverhältnis.

Quelle

LawMedia Redaktionsteam

Vorbehalt / Disclaimer

Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

Urheber- und Verlagsrechte

Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.