RA Urs Bürgi
Coronakrise: Handlungsfelder für Unternehmen
Sechs Trends für eine positive Zukunft
Einleitung
Die Coronakrise setzt vielen schweizerischen Unternehmen heftig zu und bedroht sie existenziell.
Nachfolgend sollen die Handlungsfelder identifiziert und die Optionen...
Arbeitgeberkündigung: Zeitlicher Kündigungsschutz und Wirkungen
Einleitung
Im Arbeitsrecht besteht zugunsten des Arbeitnehmers ein zeitlicher Kündigungsschutz.
Dieser Kündigungsschutz knüpft an einen Sachverhalt (sog. Sperrtatbestand) an, der eine Arbeitsvertragskündigung als sog. „unzeitig“ erscheinen...
Coronavirus (COVID-19): Vertragsanpassung an veränderte Verhältnisse
OR 119 - Force Majeure und Clausula rebus sic stantibus?
Einleitung
Der Coronavirus (COVID-19) hat nicht nur seine wirtschaftlichen, sondern auch seine vertraglichen Auswirkungen:
In der Praxis...
Verwaltungsrat / Rücktritt: Jederzeit möglich, aber nicht in jedem Fall sinnvoll
Einleitung
Seit einigen Jahren ist eine Zunahme der sog. „Verwaltungsrats-Mutationen“ festzustellen. Wenn Gründe genannt werden wollen, sind die Möglichkeiten vielfältig (persönliche, organisatorische, Eigentümerwechsel usw.). Ausser...
Konkurrenzverbot: Was ist zulässig und was nicht
Enges Zulässigkeitskorsett und freie Berufe als Sonderfall
Einleitung
Die sog. „Treuepflicht des Arbeitnehmers“ gebietet es, dass der Arbeitnehmer während der Dauer des Arbeitsverhältnisses den Arbeitgeber nicht...
Tiere im Ehegüterrecht und Erbrecht
Dieser Artikel wurde in Zusammenarbeit mit RA Marc Peyer, Fachanwalt SAV Erbrecht, (Bürgi Nägeli Rechtsanwälte) verfasst.
1. Einleitung
Bei der verbreiteten Haustierhaltung stellt sich stets auch die...