Bankengespräch

Einleitung zum Bankengespräch

Das Bankengspräch ist Teil der unternehmerischen Tätigkeit zur Sicherung und Optimierung der Unternehmensfinanzierung. Für die Fremdfinanzierung sind Kreditfaktoren massgeblich: Eigenkapital Bilanzstruktur Liquidität Profitabilität Verschuldungsquote Besicherung... weiterlesen

Kommanditgesellschaft

Einleitung zur Kommanditgesellschaft (KMG)

Die Kommanditgesellschaft (KMG) ist eine Verbindung von zwei Gesellschaftergruppen, d.h. von Komplementären (Arbeitskraft) und Kommanditären (Kapital). Überblick zur Kommanditgesellschaft (KMG) Begriff Merkmale Personenbezogenheit Fehlende Rechtspersönlichkeit... weiterlesen

Kollektivgesellschaft

Einleitung zur Kollektivgesellschaft (KLG)

Die Kollektivgesellschaft (KLG) ist eine Verbindung von Arbeitskraft, Kapital und Kredit. Überblick zur Kollektivgesellschaft (KLG) Begriff / Abgrenzungen Merkmale Personenbezogenheit Fehlende Rechtspersönlichkeit Berechtigung der einzelnen... weiterlesen

Revisorenhaftung / Revisionshaftung

Einleitung zur Revisorenhaftung

Revision, Revisionspflicht und Aufgaben der Revisionsstelle Die Revisionspflicht dient dem Schutz der Gläubiger und Anleger und soll die richtige Darstellung der eigentlichen Ertrags- und Vermögenslage... weiterlesen

Konsumkredit / Konsumkredite

Einleitung Konsumkredit / Konsumkredite

Früher als „Kleinkredit“ bezeichnet, ist heute der Begriff „Konsumkredit“ für die Vergabe von Blankokrediten an Privatpersonen geläufig. Diente der Kleinkredit früher der Finanzierung von lebensnotwendigen... weiterlesen

Genossenschaftsrecht

Einleitung zum Genossenschaftsrecht

Einleitung zum Genossenschaftsrecht Das Genossenschaftsrecht normiert die Rechtsform der Genossenschaft. Die Genossenschaft (Gen) ist eine personenbezogene Organisationsform mit nicht geschlossener Mitgliederzahl, die in erster Linie... weiterlesen

AGB – Allgemeine Geschäftsbedingungen

Einleitung zu Allgemeine Geschäftsbedingungen

Das Regeln zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) [nachfolgend kurz AGB-Recht] dienen der raschen Vertragsabwicklung (Rationalisierungsfunktion). AGB sind vorformulierte Vertragstext-Annexe für den seriellen Einsatz. Die Allgemeinen... weiterlesen

Immobiliennachfolge

Einleitung zur Immobiliennachfolge

Immobilien: Lebzeitig übertragen oder vererben? Jeder Immobilienbesitzer macht sich ab einem gewissen Alter Gedanken zur Weitergabe seiner Immobilien an seine Vermögensnachfolger. Endzeitdenken motivieren viele ältere... weiterlesen

13. Monatslohn

Einleitung zum 13. Monatslohn

Auf dieser Website erhalten sie Informationen über alle relevanten Aspekte des 13. Monatslohns als Lohnbestandteil: » Begriff » Gesetzliche Grundlage » Abgrenzung » Lohnbestimmungsquellen »... weiterlesen

Arbeitsvertrag

Literatur

Grundlagen Bundesgesetz betreffend die Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Fünfter Teil: Obligationenrecht) vom 30. März 1911 Bundesgesetz vom 24. März 1995 über die Gleichstellung von Frau... weiterlesen

Arbeitsbestätigung

Einleitung zur Arbeitsbestätigung

Die Arbeitsbestätigung gilt als das sog. kleine Zeugnis und wird entweder für reine Bestätigungszwecke oder im Falle eines schlechten Vollzeugnisses verwendet. Die Arbeitsbestätigung beschränkt sich... weiterlesen

Doppelbesteuerungsabkommen

Einleitung zu Doppelbesteuerungsabkommen der Schweiz

Doppelbesteuerungsabkommen sollen vermeiden, dass Steuerpflichtige, die in den Vertragsstaaten Einkünfte erzielen, in beiden Staaten – also doppelt – besteuert werden. Doppelbesteuerung = Kollision zweier Steuerhoheiten... weiterlesen

Betriebsbedingte Kündigung

Einleitung zur betriebsbedingten Kündigung

Der Arbeitgeber kündigt betriebsbedingt, wenn er aufgrund seiner Unternehmerentscheidung beschlossen hat, Arbeitsplätze abzubauen oder seinen Betrieb ganz oder teilweise stillzulegen. Nicht das Recht, aber die... weiterlesen

Baukostenüberschreitung

Einleitung zur Baukostenüberschreitung

Bauen ohne Kostenüberschreitung ist das Ziel aller am Bau Beteiligten. Das Bundesgerichtsurteil 4C.424/2004 vom 15.03.2005 brachte eine deutliche Verschärfung der Haftung von Architekten und Ingenieuren... weiterlesen

Baurekurs

Einleitung zum Baurekurs

Bauen ist heute oft mit zahlreichen rechtlichen Hürden verbunden. Sowohl für den Bauherrn wie für Dritte sehen verschiedene Gesetze Rechtsmittel und Rechtsbehelfe vor, mit welchen... weiterlesen

Baurecht / Baurechte

Einleitung zu Baurechte Schweiz

Trennung von Land und Baute Baurechte ermöglichen eine körperliche Teilung der Grundstücksnutzung in Land und Baute: Baurecht Das Baurecht beinhaltet das als übertragbare Personaldienstbarkeit begründete Recht, eine Baute auf fremdem... weiterlesen

Beschimpfung

Einleitung zur Beschimpfung

Diese Webseite enthält Informationen über strafrechtliche Möglichkeiten, wie sich Betroffene gegen Beschimpfung zur Wehr zu setzen können. Wer jemanden in seiner Ehre angreift (in anderer... weiterlesen

Entlassungsabfindung

Einleitung zur Entlassungsabfindung

Entlassungsabfindung – Selbstbedienungsmentalität oder sachlich begründbare Abfindung im Interesse des Unternehmens? Begriff Die Entlassungsabfindung beinhaltet eine arbeitsvertragliche und/oder freiwillige Leistung des Arbeitgebers, die dem Arbeitnehmer... weiterlesen