SCHLAGWORTE: Arrest
Arrest und Pfändung
SchKG 278 / SchKG 281
Für den Fall, dass verarrestierte Gegenstände – von einem andern Gläubiger - gepfändet werden, nimmt der Arrestgläubiger von Gesetzes wegen...
Arrest: Notwendigkeit der Schätzung des Arrestgegenstandes
SchKG 276
Die Schätzung des Arrestgegenstandes ist aus folgenden Gründen unerlässlich für:
die Möglichkeit zur Beschränkung des Umfangs des Arrests
die Bestimmung des Betrags der...
Coronavirus (COVID-19): Kein Stopp für Arrestgesuche und Arrestbefehle
SchKG 271 ff.
Einleitung
Der Bundesrat hat mit der „Verordnung über den Rechtsstillstand gemäss Artikel 62 des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs vom 18. März 2020“...
Arrestvollzug: Keine rechtshilfeweise Fahrzeug-Beschlagnahme
SchKG 275 + SchKG 89
Für den Arrestvollzug gelten grundsätzlich die Regeln des Pfändungsvollzugs (SchKG 91 – SchKG 109).
Ist für den Arrestvollzug eine Rechtshilfe notwendig,...
Arrestbefehl: Keine Erwähnung der Solidarhaftung
SchKG 274 Abs. 2
Einleitung / Sachverhalt
Strittig war, ob der Arrestbefehl gegen einen Solidarschuldner für seine Gültigkeit zwingend das Bestehen einer Solidarhaftung erwähnen muss.
Erwägungen
In gleichzeitig...
Arrest: Prosequierung eines Steuerarrests
SchKG 279; DBG 165 Abs. 3 und DBG 169 f.
Der aufgrund eines Sicherstellungsgesuchs vollzogene Arrest muss prosequiert werden.
Die Eröffnung des Veranlagungsverfahrens entspricht einer Anerkennungsklage.
Die...